Wir kommen nach Berlin! Naja, nicht ganz: CLEAT-Chefredakteur Max Marquardt kommt in die Hauptstadt. Am 22. Februar liest er in der Craft-Bier-Brauerei „Fürst Wiacek“ aus seinem neuen Buch „Über die Felder“ vor. Davor gibt es einen spannenden, geführten Social Ride, eine gemütliches Zusammenkunft im Anschluss, eine Lesung mit Podiumsdiskussion und Freibier für alle Teilnehmer.
Boreas bringt nicht nur die kalte Luft des Winters, sondern auch die Möglichkeit, inmitten der frostigen Kulisse einzigartige Geschichten zu erzählen. Eine davon ist zweifelsohne das neue Buch „Über die Felder“ von CLEAT-Mitgründer Max Marquardt. Anlässlich der spannenden Geschichte über den Circuit de Champs de Bataille von 1919, hat die Mannschaft von Grevet.de eine passende Veranstaltung in Berlin organisiert.
Nachdem die Teilnehmer auf dem Social Ride die kalten Winde und frostigen Schotterpisten bezwungen haben, kehren sie zum Start- und Zielpunkt bei Fuerst Wiacek zurück. Gegründet wurde die Brauerei von den beiden Outdoor Enthusiasten und Georg & Lukasz. Beim Biebrauen sind die beiden jungen Gründer ebenfalls abenteuerlustig. Dies macht sich in vielen spannenden Neukreationen bemerkbar, die man unbedingt mal probiert haben sollte. Die Brauerei verbindet mühelos die einfache Freude des Radfahrens durch den Winterwald mit der Freude, ein wohlverdientes Bier zu genießen.

Freut euch auf einen tollen Nachmittag und Abend, im Kreise von Gleichgesinnten und vielen spannenden Anekdoten von Max Marquardt.
Das Come-Together mit Lesung beginnt ab 18.30 Uhr direkt in der Brauereihallen von Fuerst Wiacek in Berlin.
Alle wichtigen Infos, die genaue Adresse und Anmeldung: Grevet.de Borean Adventures
Über die Felder
Autor Max Marquardt begibt sich in seinem neuesten Werk auf den Spuren des härtesten Radrennens aller Zeiten. Seine Reise führt ihn durch Frankreich und Belgien, von den Weinbergen der Vogesen bis an die windumtoste Atlantikküste. Etappe für Etappe macht er sich auf, die heute landschaftlich und kulinarisch reizvollen Gegenden zu entdecken. Immer wieder löst er dabei den Blick von der Straße und erkundet Orte und Sehenswürdigkeiten abseits der Reiseroute. Mit drei eng miteinander verflochtenen Handlungssträngen tauch man ein in die Geschichte der Etappen von 1919 und erlebt die Neuentdeckung der Gegenden. Zahlreiche Gravel-Touren führen dabei durch geschichtsträchtige und malerische Landschaften, während man immer wieder in gemütlichen Unterkünften, authentischen Restaurants, charmanten Cafés oder an beeindruckenden Spots verweilen kann.
Das Buch erzählt aber nicht nur über den Radsport, sondern auch von Neugierde und Genuss in seiner freiesten Form. Es reflektiert die Legitimität des Radfahrens in Regionen, die untrennbar mit einem tragischen Kapitel der Menschheitsgeschichte verbunden sind. Dennoch steht das Gravelbiken im Mittelpunkt und inspiriert dazu, die Regionen kennenzulernen.